Was mache ich mit einem auffälligem PSA Test?
Ein neuer Labortest steht zur Verfügung!
Erhöhte bzw. steigende PSA Tests sind Grund zur Sorge, da unter Umständen ein
Prostatakrebs die Ursache dafür sein könnte. Leider ist der PSA Test kein reiner
Tumormarker und kann auch durch andere Faktoren beeinflusst werden. Daher
kommt es auch immer wieder zu einer sogenannten Überdiagnostik und
Überdiagnose.
Die Magnetresonanztomographie der Prostata und in weiterer Folge eine Biopsie
sind die in den Leitlinien empfohlenen weiteren Abklärungsschritte bei erhöhtem PSA
Wert, um einen Prostatakrebs auszuschließen.
Mit dem Stockholm 3 Test gibt es eine neue Möglichkeit, noch vor einer Bildgebung
bzw. Biopsie das Risiko, an einem gefährlichem Prostatakrebs erkrankt zu sein,
abschätzen zu können. Daher senkt der Labortest die Zahl
von unnötigen Prostatabiopsien und spürt mit einer hohen Treffsicherheit aggressive
Tumore auf.
Ab sofort steht dieser Test in der Ordination zur Verfügung. Es werden Ihnen 4
Ampullen Blut abgenommen und das Ergebnis liegt nach ca. 14 Tagen vor.
Die gesetzliche Krankenversicherung kommt für die Kosten nicht auf, einige private
Zusatzversicherungen bezahlen den Test bereits. Genauere Informationen dazu
erhalten Sie im Rahmen Ihres Termins.